Faszination Fliegen
Die Faszination „Fliegen“ ist keine Frage von Alter oder Geschlecht. Auch handelt es sich nicht um einen Trend-Sport, denn wer dieser Faszination erliegt, wird sich von ihr nicht mehr so schnell lösen können. Der Einklang mit, sowie die Abhängigkeit von der Natur, wie es fast in keiner anderen Sportart gegeben ist, macht die Fliegerei so interessant.
Voraussetzungen

Wer das Fliegen erlernen möchte,
muss natürlich einigermaßen gesund sein und dies auch von einem
Fliegerarzt bestätigen lassen. Man nennt dies eine „Fliegerärztliche
Tauglichkeits-Untersuchung“. Eine Brille ist kein Hindernis für die
Flugtauglichkeit. Die Ausbildung (inklusive Alleinflüge) kann bereits
mit 14 Jahren begonnen werden, der Luftfahrerschein wird mit 16 Jahren
erteilt. Bei Minderjährigen ist die Einverständniserklärung der Eltern
oder Erziehungsberechtigten erforderlich.
Früh übt sich…!
Verein oder Flugschule
Jetzt stellt sich die Frage, soll man die Schulung in einem Verein oder einer Flugschule durchführen. Wir sind gerne bereit in einem persönlichen Gespräch die Vorteile der jeweiligen Schulungsart zu erörtern.
Theoretische Ausbildung
Der Theorieunterricht wird in der Regel zusammen mit unseren 5 Nachbarvereinen organisiert und in der Winterzeit in Königsdorf und/oder inMünchen abgehalten. Zum Abschluss findet die behördliche Prüfung im Multiple-Choice-Verfahren statt. Das Bestehen dieser Prüfung ist kein Problem nach guter Vorbereitung.
Unterrichtet werden die Fächer:
- Luftrecht
- Meteorologie
- Navigation
- Aerodynamik
- Flugzeugkunde und Technik
- Verhalten in besonderen Fällen
- Menschliches Leistungsvermögen
Darüber hinaus muss ein gültiges Sprechfunkzeugnis (BZF II) erworben werden. Auch diese Ausbildung kann bei uns gemacht werden.
Praktische Ausbildung

Der Segelflieger-Club München verfügt zur Zeit über fünf ehrenamtliche Fluglehrer. Als Schulflugzeug steht eine Schleicher ASK 21 für die Ausbildung an der Winde und im F-Schlepp (Flugzeugschlepp) zur Verfügung. Nach dem ersten Alleinflug erfolgt der Schritt zum Einsitzer, zunächst auf unsere Ka-6 und zwei großartige Leistungs-Einsitzer vom Typ LS 4. Weitergehende Aubildung, insbesondere Gebirgsflugeinweisungen können auf unserer neuen DG-1001T sowie auf unserem Motorsegler Grob G-109 geflogen werden.
Nach der Grundschulung muss der Aspirant bis zur Zulassung zur praktischen Prüfung folgende Voraussetzungen erfüllen:
- eine Mindestflugstundenzahl von 25 Std. (davon 15 Std. im Alleinflug)
- mindestens 60 Starts und Landungen (davon 20 im Alleinflug)
- 50 km Überlandflug im Alleinflug (alternativ 100 km mit Fluglehrer)

Schulungs-Einsitzer mit Gleitverhältnis 1:40 km!
Fortbildung
Nach abgeschlossener Ausbildung erfolgt die Einweisung auf die weiteren Muster unseres Flugzeugparks, wie LS4b, DG-800B und DG-1001T. Ein besonderer Schwerpunkt stellt hier die Einweisung in den Alpensegelflug und Föhnflug dar. Nicht nur für Scheinneulinge, sondern auch für erfahrene Flachlandflieger ist dies von besonders hohem Stellenwert in der fliegerischen Ausbildung.
Erweiterungsmöglichkeiten
Auch wenn bei uns das Segelfliegen im Vordergrund steht, ist mit vorhandenem Segelflugschein eine weitere Ausbildung zur Klassenberechtigung Motorsegler oder zum Motorschein nach JAR-FLC im Rahmen unserer Vereinsmöglichkeiten was Lehrer und Flugzeuge betrifft möglich.
G 109 B im Anflug auf Königsdorf
Kontakt
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Wenn Sie noch mehr Infos bezüglich einer Schulung und einer damit verbundenen Mitgliedschaft haben, schreiben Sie uns eine E-Mail. Wir informieren Sie gerne.
ausbildung(at)segelfliegerclub-muenchen.de
Vielen Dank für das aufmerksame Lesen!